Social Media Spiegel

Was war los bei Facebook und Instagram? Bleiben Sie auf dem Laufenden zu den jüngsten Social-Media-Aktivitäten des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Olaf Lies.

Oktober 2025

3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit

Heute feiern wir 35 Jahre Deutsche Einheit – ein Glücksfall für unsere Geschichte, der Freiheit und Demokratie für alle brachte!
 
Der 3. Oktober steht für die Freude über die Wiedervereinigung, aber auch weiterhin für die Aufgabe, in ganz Deutschland gleiche Chancen und Perspektiven zu schaffen.
 
Gerade in Zeiten, in denen Spaltung oft stärker wahrgenommen wird als das Gemeinsame, ist der Tag der Deutschen Einheit ein wichtiges Signal: Lasst uns zusammenstehen, das Verbindende stärken und gemeinsam an einer guten Zukunft für alle arbeiten!
 
Herzliche Grüße auch ins Saarland, dort findet heute die zentrale Einheitsfeier statt.

September 2025

29. September: Olaf Lies auf dem Kramermarkt in Oldenburg 

Dosenwerfen mit meinem Amtskollegen und amtierenden Oldenburger Grünkohlkönig Daniel Günther und Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, eine Runde Autoscooter mit Landtagspräsidentin Hanna Naber und ein beeindruckender Festumzug mit zahlreichen bunten Wagen und viel Kamelle – es hat Spaß gemacht beim Auftakt des Kramermarktes dabei zu sein. Der Kramermarkt in Oldenburg ist eines der größten und ältesten Volksfeste in Norddeutschland und läuft noch bis zum kommenden Sonntag.

23. September: Zu Besuch beim Katastrophenzentrum des DRK Niedersachsen 

🚨 Rettungskräfte müssen in Extremsituationen genau wissen, was sie tun – beim Deutschen Roten Kreuz in Niedersachsen lernen angehende Rettungs- und Notfallsanitater das ganz praxisnah im Simulations- und Trainingszentrum.
 
Bei meinem Besuch im Katastrophenschutzzentrum des @drkniedersachsen haben die angehenden Notfallsanitäterinnen und -sanitäter mir ihr beeindruckendes Know-How gezeigt und von ihrer Ausbildung erzählt.
 
Vielen Dank an das Rote Kreuz für den spannenden Austausch und das unermüdliche Engagement!

22. September: Der Ministerpräsident bei der Eröffnung der EMO 2025

Heute haben wir nicht nur die EMO 2025 eröffnet, sondern auch das 50-jährige Jubiläum dieser weltweit führenden Messe für Fertigungstechnik gefeiert.
 
Die EMO ist ein Ort der Innovation und ein lebendiges Symbol für Internationalität und technologische Exzellenz. 💡
 
Mehr als 1.300 internationale Austeller und Fachbesucher aus rund 140 Nationen machen die Messe zu einer Plattform für globalen Austausch. 🌍
 
Ich freue mich, wenn von der diesjährigen EMO hier aus Niedersachsen ein Signal des Aufbruchs ausgeht.

19. September: Baustart von Suedlink in Einbeck 

Niedersachsen übernimmt weiter Verantwortung als Energiedrehscheibe: Mit dem Baustart von Suedlink in Einbeck setzen wir einen entscheidenden Meilenstein für die Energiewende.
SuedLink ist die Schlagader, die den klimafreundlichen Strom aus unseren windreichen Regionen zuverlässig in die Verbrauchszentren im Süden bringt – und so für eine sichere, stabile und nachhaltige Energieversorgung für Millionen Menschen sorgt.
Dank intensiver Bürgerbeteiligung und Erdverkabelung setzen wir das Projekt gemeinsam und mit Rücksicht auf Mensch und Natur um.
Ein Gewinn für alle: mehr Versorgungssicherheit, mehr Klimaschutz, mehr Zukunft!
18. September: Zur Konferenz der Norddeutschen Länder 
In Schwerin habe ich mich heute mit meiner Amtskollegin aus Mecklenburg-Vorpommern und meinen -Kollegen aus Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein zur Konferenz der Norddeutschen Länder (KND) getroffen. Wir haben viele gemeinsame Interessen: bei Wirtschaft, Verkehr, Häfen – und die Energiewende.
Dafür ist der Ausbau der Offshore-Windenergie unerlässlich. Wir brauchen kraftvolle Impulse, um den Ausbau voranzubringen und die Windindustrie in ganz Norddeutschland gezielt zu stärken.
Dafür muss möglichst schnell eine neue Planungssicherheit für die Branche geschaffen werden. Aus unserer Sicht zählt dazu nicht nur das klare Bekenntnis zum Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045, sondern genauso die Senkung der Finanzierungskosten und die effiziente Nutzung der knappen Flächen.
Wir haben bereits 2013 einen Fadenriss beim Offshore-Ausbau erlebt. Wir bündeln jetzt die Kräfte, damit dies nicht noch einmal passiert.

18. September: Olaf Lies in der AWO-Suppenküche Syke 

Die AWO-Suppenküche Syke ist einmal pro Woche ein lebendiger Treffpunkt für bis zu 80 Menschen. Hier gibt es nicht nur eine warme Mahlzeit, sondern vor allem Gemeinschaft und Austausch. Gestern durfte ich die Suppenkelle schwingen und beim Austeilen helfen.
Gerade in Zeiten, in denen Einsamkeit viele betrifft, zeigt die Suppenküche, wie wichtig Begegnung und Miteinander sind – für viele ist es der einzige soziale Fixpunkt in der Woche.
Finanziert wird das Projekt durch Spenden, einen Zuschuss der Stadt und viel ehrenamtliche Arbeit. Die Suppenküche ist ein echtes Vorbild: Inzwischen gibt es ähnliche Angebote auch in den Nachbargemeinden.
Ein riesiges Dankeschön an Heinfried Schumacher und das ehrenamtliche Team der AWO Syke, die mit Herz und Engagement Woche für Woche für Wärme und Zusammenhalt sorgen – und köstliche Suppen servieren.

17. September: Der erste Startup-Day in Hannover 

🚀 Niedersachsen kann Zukunft! Das hat der erste next Startup Day in Hannover mit den mehr als 1.000 Teilnehmenden aus unserem vielfältigen Startup-Ökosystem eindrucksvoll gezeigt.
Die inspirierenden Pitches, die spannenden Q&A-Sessions und die vielen neuen Kontakte machen deutlich, wie viel Innovationskraft und Mut in unserem Land steckt. Wir sind auf dem besten Weg, Niedersachsen als führenden Startup-Standort in Deutschland und Europa zu etablieren.
 
Lasst uns weiterhin mutig sein, offen für neue Ideen bleiben und gemeinsam Innovationen vorantreiben! Das war erst der Anfang. 💡
17. September: Zu Besuch am Kurt-Schwitters-Gymnasium in Hannover 
Das war eine ganz besondere Begegnung am Kurt-Schwitters-Gymnasium in Hannover: Zwölf
Jugendliche aus Mykolajiw, unserer Partnerregion im Osten der Ukraine, haben von ihrem Alltag, ihren Sorgen und Hoffnungen berichtet.
Die Erzählungen der jungen Menschen haben mich tief berührt: Seit mehr als vier Jahren beherrscht der Angriffskrieg ihren Alltag. Die Angst vor Angriffen und jahrelanges Homeschooling haben Spuren auf den jungen Seelen hinterlassen.
Ihr Schicksal geht auch den Jugendlichen aus Hannover, mit denen sie die letzten Tage verbracht haben, sichtlich unter die Haut.
Solche Begegnungen zeigen, wie wichtig Zusammenhalt und Solidarität in Europa sind.
Meine Botschaft ist deshalb klar: Wir stehen fest an eurer Seite – heute und in Zukunft. 💙💛

16. September: Der Ministerpräsident beim Niedersächsischen Integrationspreis 

Vielfalt ist unsere Stärke – und in Zeiten, in denen täglich so viele negative Schlagzeilen auf uns einprasseln, sollten wir uns bewusst auch auf das konzentrieren, was gut funktioniert. Das haben wir gestern beim Niedersächsische Integrationspreis gemacht: Wir haben Projekte ausgezeichnet, die sich mit großem Engagement für die Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Die Initiativen zeigen eindrucksvoll, wie junge Menschen unabhängig von Herkunft und Lebensumständen gefördert und unterstützt werden können. Ihr Einsatz für Teilhabe, Bildung und ein respektvolles Miteinander macht Niedersachsen vielfältiger und zukunftsfähiger. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger  – und herzlichen Dank an alle Akteurinnen und Akteure der Integrationsarbeit für euer unschätzbares Engagement! 🫶
 
ℹ️ Mit dem Niedersächsischen Integrationspreis 2025 wurden Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die sich dafür einsetzen, die Chancengerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen zu fördern sowie die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Mehr Infos gibt es hier: niedersaechsischer-integrationspreis.de

4. September: Besuch beim OFFIS in Oldenburg

🦾 Exoskelette im Handwerk, Roboter-Assistenten in der Pflege: Das OFFIS Institut für Informatik in Oldenburg vereint internationale Forschung mit direktem Nutzen für die Menschen und die #Wirtschaft hier in #Niedersachsen.
 
In diesem Forschungsinstitut arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Projekten, die konkrete Herausforderungen in den Bereichen Energie, Gesellschaft, Gesundheit und Produktion angehen. Dafür arbeiten sie eng mit Partnern aus Industrie und #Forschung zusammen.
 
@offis_it verkörpert auf beeindruckende Weise, was auch Niedersachsen auszeichnet: Hier entsteht anwendungsorientierte Forschung, die konkrete Herausforderungen löst und gleichzeitig im internationalen Wettbewerb besteht.

3. September: Olaf Lies beim Aktionstag „Freedag is Plattdag“

Leve Frünnen, sprekt op Freedag platt, denn platt is cool. Dat lööpt! Wisst ihr, was das auf Hochdeutsch heißt? Die Auflösung findet ihr in den Kommentaren.
Mit dem Aktionstag „Freedag is Plattdag“ setzt die Arbeitsgemeinschaft „Platt is cool“ seit Jahren ein Zeichen für den Erhalt und die Förderung der plattdeutschen und saterfriesischen Sprache.
Ich freue mich sehr, dass ich heute in #Jever viele Schülerinnen und Schüler getroffen haben, die Spaß an #Plattdeutsch haben. Eine tolle Aktion, die ich sehr gerne als Schirmherr unterstütze!
Ich muss ja zugeben: Ich verstehe Platt besser als ich es spreche, aber bei mir zu Hause in Sande wird nur ostfriesisches Platt gesprochen, wenn unsere Freunde zu Besuch kommen.
 
Sprecht ihr Plattdeutsch?

1. September: Tag der Niedersachsen 

Mit dem Tag der Niedersachsen feiern wir seit über 40 Jahren, was unser Land ausmacht: unsere Kultur, unsere Geschichte und die Vielfalt, die uns prägt. In Osnabrück haben am Wochenende Vereine, Initiativen und Unternehmen gezeigt, wie lebendig und engagiert Niedersachsen ist. Gerade in Zeiten, in denen Unterschiede oft betont werden, sind solche Feste wichtig: Sie bringen Menschen zusammen, schaffen Begegnungen und machen sichtbar, wie viele sich täglich für ein gutes Miteinander einsetzen. Das Ehrenamt ist dabei unverzichtbar. Der Tag der Niedersachsen ist eine Bühne für dieses Engagement und eine Investition in unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Herzlichen Dank an alle, die das möglich gemacht haben!

August 2025

28. August: 100 Tage mit Ministerpräsident Olaf Lies 

Seit 100 Tagen bin ich nun Ministerpräsident des schönsten aller Bundesländer – und in dieser kurzen Zeit ist wirklich viel passiert.
Als Landesregierung investieren wir gezielt in das, was Niedersachsen stark macht: in Infrastruktur, Bildung, Sicherheit, Digitalisierung und Daseinsvorsorge. Und wir machen Tempo – für ein starkes Land. Niedersachsen kann Zukunft! Das erlebe ich jeden Tag bei all den Begegnungen mit Bürgerinnen und Bürgern, Ehrenamtlichen, bei Unternehmen und Verbänden. Ich freue mich auf alles, was noch kommt!

26. August: Besuch beim Nationalpark Haus Norddeich

Was wären Niedersachsen und das Wattenmeer ohne Seehunde? 🦭
 
Gestern durfte ich bei einer Aussetzfahrt dabei sein und zwei Heuler wieder zurück nach Hause bringen. Ein echtes Highlight in meinem Terminkalender!
 
Vielen Dank an die Landesjägerschaft Niedersachsen für diese Gelegenheit – und der Seehundstation Nationalpark Haus Norddeich für den wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Ich könnte „heulen“ vor Freude 🥹😉
Moin! Wo geht’s hier ins Wattenmeer?! 🌊
In der Seehundstation Nationalpark Haus Norddeich werden jedes Jahr bis zu 150 verwaiste Seehunde aufgezogen. Wenn sie fit genug sind und mindestens 25 Kilogramm wiegen, werden sie auf der Othelloplate bei Norderney in die Nordsee entlassen – so wie diese beiden niedlichen Kerlchen.
Passt auf euch auf! 🦭

21. August: Statement des Ministerpräsidenten

Es schockiert mich sehr, dass Rettungskräfte immer häufiger bedroht und attackiert werden. Dort, wo Täter ermittelt werden, muss hart durchgegriffen werden. Gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, dass denjenigen, die ihren Dienst für uns alle leisten, wieder mehr Respekt entgegengebracht wird.

18. August: Der Ministerpräsident zu Besuch beim Stoppelmarkt in Vechta 

Besser kann man kaum in die Woche starten als auf dem #Stoppelmarkt in #Vechta.
 
Für mich zeichnet dieses Volksfest vor allem eins aus: Egal, woher man kommt, was man gelernt hat oder wer man ist, hier kommen die Menschen zusammen und haben gemeinsam Spaß.
 
Vielen Dank an alle, die dieses Event auf die Beine stellen und rund 800.000 Gästen im Jahr eine schöne Zeit ermöglichen.

17. August: Besuch beim Duhner Wattrennen

Das Duhner Wattrennen ist einmalig auf der Welt. Von Neptun höchstpersönlich eröffnet, finden die Pferderennen im Watt, also quasi direkt auf dem Meeresboden statt. Das Sport-Event lockt Jahr für Jahr Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer nach Cuxhaven. Ein tolle Attraktion nicht nur für die Tourismusregion, sondern auch für Niedersachsen als Pferdeland.

15. August: Besuch beim Volkswagen-Werk in Emden 

Niedersachsen ist Automobilland Nr. 1 –  und auch Vorreiter in Sachen Elektromobilität. Im Volkswagen-Werk Emden wurde heute das 1,5-millionste vollelektrische ID.Modell ausgeliefert – an einen hocherfreuten Kunden aus Vechta. Der ID.7 ist ein starkes Stück Niedersachsen und ein Beweis für die Transformationsfähigkeit unseres Landes! Ich wünsche allen Kundinnen und Kunden allzeit eine gute Fahrt.

14. August: Treffen mit Michael Fürst, Yazid Shammout und Deniz Kurku

Ohne Dialog kann es kein friedliches Miteinander geben – weder in Gaza, noch bei uns in Niedersachsen. Deshalb bin ich dankbar über den gemeinsamen Austausch mit den Vorsitzenden des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und der palästinischen Gemeinde Hannover, Michael Fürst und Yazid Shammout sowie den Landesbeauftragen gegen Antisemitismus Gerhard Wegner und für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku.
Klar ist: Wir wollen Frieden in Gaza und Israel. Und wir wollen weiterhin ein friedliches Miteinander in Niedersachen – so wie wir es bislang pflegen. Gemeinsam müssen wir dafür sorgen, dass der Konflikt im Nahen Osten nicht zu Konflikten bei uns führt. Wir verurteilen den schrecklichen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Gleichzeitig wissen wir um das schreckliche Leid in Gaza und fordern, dass die Hilfslieferungen bei den Menschen ankommen.
Die Landesregierung unterstützt die Initiative der Stadt Hannover 20 Kinder aus dem Gazastreifen aufzunehmen. In einem Brief habe ich den Bundesinnenminister und den Bundesaußenminister gebeten, diese auch von weiteren Städten getragene Initiative zu ermöglichen. Niedersachsen steht für Humanität und Zusammenhalt!
12. August: Antrittsbesuch von Karin Prien, Bundesministerin für Bildung und Familie 
Bund und Länder müssen eng zusammenarbeiten und gemeinsame Ziele verfolgen – das gilt auch in der Bildungspolitik. Deshalb freue ich mich, dass Bundesbildungsministerin Karin Prien heute zum Antrittsbesuch nach Niedersachsen gekommen ist.
Zusammen mit Kultusministerin Julia Willie Hamburg haben wir darüber gesprochen, wie wir die wichtigsten Themen in diesem Bereich zukunftsorientiert voranbringen können: Es geht um Betreuungsbedarfe in Krippen und Kitas, um Ganztagsbetreuung an unseren Grundschulen, um Kinder- und Jugendschutz und vor allem auch um Medienkompetenz. In einer immer schnelllebiger werdenden Medienlandschaft müssen junge Menschen lernen, Informationen zu verarbeiten, zu hinterfragen und sich ein eigenes Bild zu machen. Diese Fähigkeiten noch besser zu vermitteln ist eine dringende Aufgabe, die wir gemeinsam angehen wollen.

11.August: Ministerpräsident beim ersten Rammschlag 

Der Emder Hafen ist ein bedeutender Automobilumschlag für Deutschland und Europa. ⚓️
Um künftig auch Autotransporter mit großem Tiefgang abfertigen zu können, baut die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) einen Großschiffsliegeplatz aus. Das ist ein sichtbares Zeichen dafür, wie wir als Land Zukunft gestalten – Emden wird so im Wettbewerb auch weiterhin vorne liegen. Vor zehn Jahren haben wir als Landesregierung den Masterplan Ems begonnen, um die ökologische Verbesserung der Ems und die wirtschaftliche Nutzung voranzubringen. Umso mehr freue mich, dass ich heute als Ministerpräsident beim ersten Rammschlag dabei war!

Juli 2025

22. Juli: Antrittsbesuch vom Bundeskanzler Friedrich Merz 

Niedersachsen kann Zukunft! Das haben wir Bundeskanzler Friedrich Merz bei seinem Antrittsbesuch in Hannover gezeigt.
 
🗣️ Im Austausch mit dem niedersächsischen Kabinett standen die großen Themen unseres Landes auf der Agenda: Transformation und Energiepreise, Investitionen in unsere Infrastruktur, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie, die Verteidigungsfähigkeit und Sicherheit unseres Landes, die Unabhängigkeit unserer Energieversorgung sowie die Krankenhausreform, unsere Kommunen und die frühkindliche Bildung.
🚌 Dann ging es vollautonom – also ohne, dass noch ein Fahrer notwendig wäre – mit dem ID.Buzz zur Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Das ist Spitzentechnologie Made in Niedersachsen!
 
🔬An der MHH haben wir das Exzellenzcluster Resist besucht. Hier findet Spitzenforschung statt, mit der Menschen geheilt und Krankheiten besiegt werden können.
Ein großartiger Tag mit einer wichtigen Botschaft: Lasst uns selbstbewusst in die Zukunft blicken und weniger darüber sprechen, was alles nicht funktioniert und wieder mehr darüber, was wir können. 💪

11. Juli: Statement zum Leuchtturmprojekt GOᵉ FUTURE

Niedersachsen etabliert sich weiter als führender Innovationsstandort im Bereich der Life Sciences in Europa! Das Leuchtturmprojekt GOᵉ FUTURE verbindet Innovation und Talentpotenzial – ideale Voraussetzung für Gründungen von Startups. 🚀
Life Sciences erforschen das Leben – von der einzelnen Zellen bis zur Gesundheit unsere gesamten Körpers – und bringen Innovationen für Medizin, Umwelt & Biotech.
 
GOᵉ FUTURE will das Ökosystem der Life Sciences in den Regionen von Göttingen, Hannover und Braunschweig stärken. Die Zahl der Startups soll verdreifacht und der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Wohle von Patientinnen und Patienten weltweit gefördert werden. 13 Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind beteiligt. Ein echter Gewinn für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Niedersachsen! Das sieht auch das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) so – und fördert das Projekt mit bis zu 10 Millionen Euro.
4. Juli: 
Ich freue mich sehr, dieses Jahr Schützensenator sein zu dürfen – Teil einer so langen, stolzen und lebendigen Tradition zu werden, ist für mich etwas ganz Besonderes.
 
Das Schützenfest in Hannover ist nicht nur das größte der Welt, es steht auch für Gemeinschaft, Zusammenhalt und gelebten Bürgersinn – Werte, die mir persönlich sehr am Herzen liegen.

3. Juli: Letzter Tag der Sommerreise des Ministerpräsidenten 

Die Zukunft gestalten – das war das Motto von Tag 3 meiner Sommerreise. Im Landkreis Diepholz und in Osnabrück habe ich tolle Projekte kennengelernt:
 
📍 Der kooperativen Hort „Rosenkinder“ in Osnabrück ist ein tolles Beispiel dafür, wie gelingende Integration aussieht.
 
📍In einer Musterwohnung für technikunterstütztes Wohnen im Alter der Stadt Osnabrück zeigt, dass selbstbestimmtes Leben auch mit körperlichen Einschränkungen möglich ist.
 
📍 Die Pflanzenversuchsstation Borwede der Niedersächsischen Landwirtschaftskammer im Kreis Diepholz sammelt mit modernster Technik wichtige Erkenntnisse für die Landwirtschaft
 
Die Sommerreise hat einmal mehr deutlich gemacht: Niedersachsen hat unglaublich viel Potenzial – vor allem dank unserer starken Vereine, Organisationen, Unternehmen und der vielen engagierten Menschen! Das hat richtig Spaß gemacht!

2. Juli: Zweiter Tag der Sommerreise des Ministerpräsidenten

Tag zwei meiner Sommerreise hat mich heute nach Achim und Oldenburg zu beeindruckenden sozialen Projekten geführt:
 
📍 Im Bürgerzentrum im Magdeburger Viertel in Achim kümmern sich Haupt- und Ehrenamtliche gemeinsam um das Zusammenleben in einem Stadtteil mit vielen Herausforderungen.
 
📍 Im Klinikum Oldenburg hilft die Digitalisierung bei der Behandlung von Patienten – das Projekt „TeleStorch“ schon bei Neugeborenen.
 
📍 Bei Fokkis Weidenfest in Bümmerstede geht es um die Pflege sozialer Kontakte und Spenden für den guten Zweck.
Wegen Gewitters musste das Fest leider abgebrochen werden. Das finde ich sehr schade – ich hoffe, alle sind sicher heim gekommen!

1. Juli: Beginn der Sommerreise des Ministerpräsidenten 

„Engagement und Zusammenhalt in Niedersachsen“ – das ist das Motto meiner ersten Sommerreise als Ministerpräsident. Drei Tage bin ich quer im Land unterwegs – mit Stationen in Hannover, Braunschweig, Celle, Achim, Oldenburg und Osnabrück. Der erste Tag stand ganz im Zeichen der Sicherheit mit unterschiedlichen Facetten und Stationen:
 
📍Beim Landeskommando Niedersachen in Hannover werden in Krisensituationen Einsatzpläne koordiniert.
 
📍Bei einer Verkehrskontrolle der Polizei Braunschweig an der A2 drehte sich alles um die Sicherheit im Verkehr – vor allem beim Transport.
 
📍Beim Zentrum für Brandforschung an der TU Braunschweig wird zum Beispiel untersucht, wie der Brandschutz an Gebäudefassaden verbessert werden kann.
 
📍Beim THW in Celle haben wir viele engagierte Menschen getroffen, die ehrenamtlich im Zivilschutz aktiv und bei Katastrophen zur Stelle sind.
 
📍In den Eisdielen im ganzen Land wurde heute für Abkühlung gesorgt – auch das ist ein wichtiger Beitrag für unsere Gesellschaft 😉
 
Viele spannende Eindrücke – herzlichen Dank allen, die dabei waren!

Juni 2025

30. Juni: Haushaltsklausur in Hannover 

„Niedersachsen kann Zukunft“ – das zeigen wir mit den Ergebnissen unserer Haushaltsklausur! Als Landesregierung bringen wir das größte Investitions- und Kommunalstärkungspaket in der Geschichte des Landes auf den Weg. Profitieren sollen vor allem Bürgerinnen und Bürger. Das erreichen wir am besten über hohe Mittelzuweisungen an die Kommunen.
 
Unsere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Landrätinnen und Landräte wissen genau, wo in den Städten und Gemeinden der Schuh drückt. Sie wissen, ob sie besser in die Kita, die örtliche Bücherei, die Schulgebäude oder Straßen und Busse investieren müssen. Genau diesen Kulturwechsel möchte ich: Wo immer möglich setze ich auf Vertrauen statt Vorgaben.

23. Juni: #niedersachsenfeiert in Berlin

#niedersachsenfeiert in Berlin – und ich das Sommerfest in der Landesvertretung zum ersten Mal als Ministerpräsident. Ein wirklich schöner Abend, mit vielen alten und neuen Gesichtern, guten Gesprächen und vor allem: unfassbar leckeren Köstlichkeiten aus dem schönsten aller Bundesländer. Nordseekrabben, Landschinken, Bier und Brause aus Niedersachsen schmecken eben am besten 🤤

20. Juni: Sommerfest im Gästehaus 

Die vielen jungen Menschen, die sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit in Niedersachsen engagieren, tragen Tag für Tag zu einem solidarischen und demokratischen Miteinander bei. Das ist ein ganz wichtiger Beitrag, damit wir als Gesellschaft beieinanderbleiben. Mit dem Sommerfest im Gästehaus der Landesregierung sagen wir Danke – für 15 Millionen Stunden Engagement jedes Jahr, für Verantwortung, Kreativität und Einsatzbereitschaft. Wahnsinn! 🫶

19. Juni: Erster Niedersächsischer Transformationsgipfel

Wir stehen vor tiefgreifenden Veränderungen – technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Niedersachsen begreift diese Transformation als Chance. Mit dem 1. Niedersächsischen Transformationsgipfel haben wir in Hannover ein starkes Signal gesetzt, dass wir diesen Wandel aktiv gestalten werden.
 
Die Verfügbarkeit von sauberer, unabhängiger Energie, unsere starke industrielle Basis, exzellente Forschungslandschaften und – vor allem – unsere niedersachsentypische Entschlossenheit zum gemeinsamen Handeln sind Gründe, warum wir alle Chancen haben, zu einem Gewinner dieser Veränderungen zu werden.

18. Juni: Statement zum Investitionsbooster

Der Investitionsbooster wird die Wirtschaft ankurbeln – da bin ich zuversichtlich. Und er wird dann auch mittelfristig zu steigenden Steuereinnahmen führen. In den ersten Jahren aber werden die Steuererleichterungen für die Wirtschaft zu deutlichen Steuerausfällen bei Ländern und Kommunen führen. Deshalb bin ich froh, dass wir uns mit dem Kanzler und dem Finanzminister darauf geeinigt haben, dass der Bund insbesondere die Kommunen, aber auch die Länder kurzfristig finanziell entlasten wird.

15. Juni: Niedersachsen feiert den ersten Nationalen Veteranentag

Heute wird in ganz Deutschland der erste Nationale Veteranentag gefeiert – auch in Niedersachsen sagen wir Danke!
 
Unsere Veteraninnen und Veteranen verdienen Respekt, Anerkennung – und zwar nicht nur heute, sondern an jedem einzelnen Tag.
Sie stehen für Einsatz, Pflichtbewusstsein und Loyalität gegenüber unserem Land, oft unter persönlichen Entbehrungen, manchmal unter Einsatz ihres Lebens.
 
Gerade in Zeiten globaler Krisen wird uns bewusst, wie wichtig eine starke Bundeswehr und das Engagement ihrer Soldatinnen und Soldaten für unsere Sicherheit sind.
 
Der Veteranentag schafft Raum, dieses Engagement sichtbar zu würdigen und in unserer Gesellschaft fest zu verankern.
 

12. Juni: Besuch bei Rheinmetall in Unterlüß

In Zeiten globaler Unsicherheiten haben Verteidigungsfähigkeit und Resilienz eine ganz neue Bedeutung bekommen. Das gilt auch und gerade für ein Land wie Niedersachsen – nicht zuletzt wegen unserer geografischen Lage.
Als größter Bundeswehrstandort in Deutschland übernehmen wir eine zentrale Rolle bei Logistik, Versorgung und Infrastruktur, und leisten so einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit unseres Landes.
 
Das Unternehmen Rheinmetall ist mit dem Standort in Unterlüß nicht nur ein bedeutender Arbeitgeber in der Heide-Region, sondern auch ein Beispiel dafür, wie wir in Niedersachsen mit effizienten Planungs- und Genehmigungsverfahren schnell neue Infrastrukturprojekte realisieren können: Die neue Fertigung konnte in nur 13 Monaten aufgebaut werden – das ist beeindruckend!
7. Juni: Statement zum Christopher Street Day 
🏳️‍🌈 Am Wochenende feiert Hannover den Christopher Street Day – und setzt ein Zeichen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Akzeptanz.
Der CSD erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für die Rechte von LGBTQ+ Menschen einzustehen und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten. Dass auch in Deutschland die Zahl queerfeindlicher Straftaten steigt, bereitet mir große Sorgen und dürfen wir nicht hinnehmen. Jeder Mensch verdient Respekt, Freiheit und die Möglichkeit, sein Leben authentisch zu leben.
🤝 Ich stehe fest an der Seite der LGBTQ+ Community – heute und jeden Tag. Gemeinsam schaffen wir eine Gesellschaft, in der Vielfalt gefeiert und niemand ausgegrenzt wird.
Allen Teilnehmenden wünsche ich ein friedliches, fröhliches und buntes Fest!
 
#CSD #CSDHannover #CSD2025 #PrideWeekend #ChristopherStreetDay #VielfaltFeiern #VielfaltVerbindet #QueerSupport #NieWiederStill #HannoverBleibtBunt
5. Juni: Konferenz der Regierungschefinnen und -chefs der Länder 2025 
Die Konferenz der Regierungschefinnen und -chefs der Länder in Berlin hat gezeigt, dass wir alle ein großes Ziel haben: Wir wollen die Investitionen anschieben und die Wirtschaft stärken. Gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, dass die Kommunen und Länder finanziell handlungsfähig bleiben. Gemeinsam mit dem Bund werden wir jetzt zügig konkrete Lösungsansätze erarbeiten für eine gerechte Verteilung der mit den Steuermindereinnahmen verbundenen Lasten. Nur wenn wir an einem Strang ziehen, werden wir die Bürgerinnen und Bürger davon überzeugen, dass wir eine handlungsfähige Politik machen.

3. Juni: Statement zum Sondervermögen

Bei der Umsetzung des Sondervermögens müssen wir jetzt Tempo aufnehmen. In Niedersachsen wollen wir die Investitionen schnell sichtbar machen – und zwar dort, wo sich für die Menschen vor Ort ganz konkret etwas verbessern muss. Das gilt:
 
➡️ in den Kommunen für Schulen und Kindergärten, für Sportstätten oder auch für Krankenhäuser
➡️ für das Land, wo wir bei unseren Brücken und Straßen großen Nachholbedarf haben und genauso beim Ausbau des ÖPNV
➡️ und für Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimafolgen – ob für Gebäudesanierung, für neue Ladesäulen oder auch für den Hochwasserschutz
 
Wir müssen uns auf die Maßnahmen konzentrieren, die möglichst rasch umsetzbar sind und wirken. Die Bürgerinnen und Bürger wollen nicht hören, was in 10 Jahren vielleicht passiert. Sie erwarten, dass wir zeigen, was wir 2026 oder 2027 umsetzen und wollen dann auch zu Recht Verbesserungen sehen.

Mai 2025

26. Mai: Besuch in der Thomas Morus Schule in Osnabrück 

Was für ein toller Empfang mit mehreren hundert Schülerinnen und Schülern in der Turnhalle der Thomas Morus Schule in Osnabrück. Und vor allem: Was für interessante Fragen die Oberschülerinnen und Oberschüler gestellt haben. Wir haben über Themen wie Klimaschutz, Wehrpflicht und Bildungspolitik gesprochen – samt Abstimmungssystem. Wenn die Schülerinnen und Schüler grüne Karten hochgehalten haben, war meine Antwort verständlich, bei weißen Karten eher nicht so. Neben den politischen Themen wurde ich auch über meinen Lieblingsort (daheim bei meiner Familie), meine Lieblingstiere (Esel) und meine Hobbys (Oldtimer) ausgefragt.
 
In der @thomasmorusschule wird Demokratie und Zusammenhalt wirklich gelebt, das hat mich sehr begeistert. Herzlichen Dank für die Einladung!

24. Mai: Statement zum Messerangriff in Hamburg 

Ich bin schockiert über den Messerangriff auf 18 Personen gestern am frühen Abend in Hamburg. Meine Gedanken sind bei den Opfern und ihren Familien. Drei der Opfer kommen aus Niedersachsen. Ich hoffe sehr, dass alle Verletzten schnell wieder ganz gesund werden. All denjenigen, die die Angriffe aus unmittelbarer Nähe miterleben mussten, wünsche ich zugewandte Menschen an ihrer Seite, die ihnen helfen, darüber wegzukommen.

23. Mai: Statement des Ministerpräsidenten aus dem Bundesrat zur Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie

„Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit“ – das ist das Motto der NATO und es ist aktueller denn je: Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie eine ganz neue Bedeutung erhalten. Bund und Länder müssen gemeinsam die Rahmenbedingungen weiterentwickeln, damit wir bei der Beschaffung mutiger, pragmatischer und schneller werden können – zur Sicherung von Frieden, Freiheit und Wohlstand!

20. Mai: Niedersachsens neuer Ministerpräsident Olaf Lies 

Moin, ich bin Olaf Lies, neuer Ministerpräsident des schönsten Bundeslandes der Welt! 👋
Auf diesem Kanal könnt ihr mich in meinem Arbeitsalltag begleiten. Schön, dass ihr da seid, ich freue mich auf die Zeit!
 

20. Mai: Niedersächsischer Landtag wählt neuen Ministerpräsidenten

Herzlichen Dank an alle Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages, die mir ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Mein Bild von Niedersachsen ist ein selbstbewusstes, ein weltoffenes und liebenswertes Land, dass sich seiner Wurzeln bewusst ist – eben ein Land, in dem die Menschen gerne leben. Daran werde ich als Ihr Ministerpräsident mit all meiner Kraft arbeiten.

Ich bin sehr dankbar, dass mich der Niedersächsische Landtag heute zum Ministerpräsidenten gewählt hat. Ich sehe das als Auftrag und Verpflichtung zugleich, gemeinsam mit allen demokratischen Kräften für dieses Land und die hier lebenden Menschen als ihr Ministerpräsident gute Politik zu machen. Und das im Wissen um die Verantwortung und Verpflichtung aus unserer Vergangenheit und im Bewusstsein unserer Stärken!