Social Media Spiegel

Was war los bei Facebook und Instagram? Bleiben Sie auf dem Laufenden zu den jüngsten Social-Media-Aktivitäten des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil.

Januar 2025

30. Januar: Starkes Zeichen für die Demokratie

In Hannover sind heute Tausende Menschen für Zusammenhalt und gegen Spaltung auf die Straße gegangen. Herzlichen Dank für dieses starke Zeichen. Demokratinnen und Demokraten müssen zusammenstehen!

27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

#WeRemember – wir gedenken der Opfer des Nationalsozialismus, der Millionen verfolgten, misshandelten und ermordeten Kinder, Frauen und Männer.
Der heutige Tag fordert uns auf, wachsam zu bleiben und aktiv für eine Gesellschaft einzutreten, in der Hass, Hetze und Intoleranz keinen Platz haben. Überall auf der Welt, in Europa und auch bei uns ist der Rechtsextremismus wieder auf dem Vormarsch, wird Unsagbares wieder sagbar.
Der Gedenktag ist auch ein Appell für die Gegenwart und Zukunft: Jede und jeder ist gefordert, hinzuhören und hinzugucken. Stellen wir uns gemeinsam entschieden gegen jegliche Form von Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung! Nicht nur heute, am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, sondern an jedem Tag. #NieWiederIstJetzt!

20. Januar: Jahresauftaktklausur der Landesregierung in Wilhelmshaven

Im Mittelpunkt des ersten Tages steht die Frage, die auch im Mittelpunkt des Wahlkampfes steht: Wie kommt Deutschland wirtschaftspolitisch schnell wieder voran? Herzlichen Dank an Dr. Ariane Reinhard (Continental AG), Prof. Dr. Enzo Weber(Institut für Arbeitsmarkt– und Berufsforschung) und Michael Vassiliadis (IGBCE) für die wichtigen Impulse. Wir sind uns einig: Wir brauchen einen aktiven Staat, der nicht unbeteiligt an der Seite steht.

20. Januar: Unser neuer Kollege…

Unser neuer Kollege … macht interessante Beobachtungen.
Egal – es singe, wem Gesang gegeben, und wer nicht singen kann, der singt daneben!

17. Januar: Neujahrsempfang bei Radio ffn

Der Neujahrsempfang bei Radio ffn hat die 1960er-Jahre, die 70er, 80er und 90er Revue passieren lassen – bei solchen Gelegenheiten bin ich offenbar schon als Zeitzeuge gefragt: Früher war alles besser? Ganz und gar nicht! Abgesehen von zahlreichen modischen Verwirrungen, wer wünscht sich schon die ganzen verqualmten Büros zurück? Oder ein Leben ohne Smartphone und Social Media? Wir haben heute sehr viel mehr Möglichkeiten als früher, allerdings nicht weniger Verantwortung – ein Beispiel ist die aktuelle Debatte um Hatespeech und Desinformation. Es braucht eine öffentliche Kontrolle der großen Plattformen, am besten durch die EU.

16. Januar: Niedersächsische Landesmedaille für Professor Stefan Hell

Zu seinem Nobelpreis gesellt sich nun auch die Niedersächsische Landesmedaille: Es war mir heute eine große Freude, Professor Stefan Hell die höchste Auszeichnung unseres Landes zu verleihen.
Mit seinem Pioniergeist und seiner wissenschaftlichen Brillanz hat er sich in herausragender Weise um unser Land verdient gemacht. Sein Name ist untrennbar verbunden mit der Entwicklung der STED-Mikroskopie, mit der die klassische Auflösungsgrenze der Lichtmikroskopie überwunden werden konnte. Für diese bahnbrechende Technik wurde ihm bereits 2014 der Nobelpreis für Chemie verliehen.
Professor Hell hat durch sein Wirken Göttingen als Wissenschaftsstadt und Niedersachsen als Standort exzellenter Forschung entscheidend mitgeprägt.

6. Januar: Epiphanias-Empfang

Der Epiphanias-Empfang der hannoverschen Landeskirche ist so etwas wie der politische Jahresauftakt in Niedersachsen. Das Jahr 2025 verspricht sehr spannend zu werden. Wir erleben derzeit Umbrüche in vielen Bereichen, mit atemberaubender Geschwindigkeit und tiefer Wirkung auf unsere Gesellschaft.
Die großen Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind nicht zu bestreiten. Die großen Möglichkeiten unserer Gesellschaft aber auch nicht. Mein Wunsch für das Jahr 2025 ist also: Mit einer guten Portion Zuversicht an die Arbeit zu gehen, die anstehenden Hausaufgaben zu erledigen und dafür zu sorgen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger in unserer Demokratie sicher und in unserer Gesellschaft gut aufgehoben wissen.

3. Januar: Besuch der Sternsingerinnen und Sternsinger

Mit dem Besuch der Sternsinger beginnt traditionell mein Arbeitsjahr. Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr wieder viele Kinder und Jugendliche in die Staatskanzlei gekommen sind, um den Segen zu bringen, diesmal aus dem katholischen Bistum Osnabrück.
In ganz Niedersachsen sammeln Kinder und Jugendliche als Heilige Drei Könige Spenden für Kinder in Not. Das Motto: „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Herzlichen Dank für dieses großartige Engagement!