Social Media Spiegel

Was war los bei Facebook und Instagram? Bleiben Sie auf dem Laufenden zu den jüngsten Social-Media-Aktivitäten des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil.

Februar 2025

28. Februar: Beginn des Ramadans

Ramadan Mubarak! Ich wünsche allen Musliminnen und Muslimen in unserem Land einen gesegneten Fastenmonat und eine Zeit der Einkehr, des Zusammenhalts und der Zuversicht. Die bevorstehende Zeit des Ramadans sollten wir nutzen, um ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Gemeinsam können wir Brücken bauen, das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen und Glaubensrichtungen vertiefen und den Weg zu einer starken, geeinten Gesellschaft gehen.

26. Februar: Aktuelle Stunde im Niedersächsischen Landtag

Unsere Demokratie befindet sich in einer harten Bewährungsprobe. Und das Pflichtenheft der kommenden Bundesregierung ist lang: Die Belebung der Wirtschaft, die Landesverteidigung und das Thema Migration müssen dringend angegangen werden. Und dass die Fortsetzung der Energiewende unbedingt nötig ist, daran besteht ebenfalls kein Zweifel.
Es sind viele Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Dafür brauchen wir einen handlungsfähigen Staat – und die Geschlossenheit der demokratischen Mitte.

24. Februar: 3. Jahrestag des Kriegs in der Ukraine

Heute vor drei Jahren hat Russland den schrecklichen Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen – und sorgt seitdem für unfassbares Leid, Tod und Zerstörung. Wir sind solidarisch mit der Ukraine und wünschen dem Frieden eine echte Chance! #standwithukraine

21. Februar: Besuch beim Zweckverband Abfallwirtschaft Hannover (aha) 

Aus Müll entstehen inzwischen viele neue Wertstoffe – das habe ich bei meinem Besuch auf der stillgelegten Deponie Burgdorf anschaulich sehen können. 70 % der jährlichen Abfälle werden durch den Zweckverband Abfallwirtschaft Hannover (aha) wiederverwertet. Alte Deponien werden sehr sicher abgedichtet.

Das Sickerwasser der Deponien wird gesammelt und gereinigt, auch Gase werden aufgefangen und für beispielsweise Wärme und Strom verwertet. Dadurch werden Methanemissionen reduziert – ein wichtiger Schritt für den Klima- und Naturschutz in der Region.

Auch bei den Müllfahrzeugen gibt es Fortschritte: Ein wasserstoffbetriebenes Sammelfahrzeug fährt seit 2022 durch Hannover. Künftig soll es mit selbst produziertem grünem Wasserstoff betrieben werden. Alles in allem: Ein sehr moderner Betrieb mit großer Perspektive!

21. Februar: Kater Sammy ruft zur Wahl auf

Am Sonntag ist Bundestagswahl. Nutzt eure Stimme und geht wählen – für eine starke Demokratie! Kater Sammy hat seine bürgerliche Katzenpflicht schon mit einem Pfotenabdruck besiegelt.

13. Februar: Statement zum Anschlag in München

Ich bin entsetzt über diesen weiteren Anschlag. Meine Gedanken sind bei den Verletzten und ihren Angehörigen. Ich hoffe sehr, dass alle Verletzten diese furchtbare Tat überleben und möglichst schnell genesen. Mein herzlicher Dank gilt den Rettungskräften.
Dass es sich bei dem dringend Tatverdächtigen um einen Asylbewerber aus Afghanistan handeln soll, bestürzt mich sehr.
Bei aller Trauer und Wut dürfen wir diese abscheuliche Tat nicht erneut zum Anlass für Streitigkeiten nehmen, die keinen Beitrag für mehr Sicherheit leisten, dafür aber weitere Ängste und am Ende auch noch mehr Fremdenfeindlichkeit schüren. Die friedlich mit uns hier in Deutschland lebenden, hier zur Schule gehenden und bei uns arbeitenden Menschen mit Fluchthintergrund haben mit solchen Taten nichts zu tun.
Vielmehr ist es jetzt Aufgabe der demokratischen Parteien in Deutschland, tatsächlich für mehr Sicherheit zu sorgen und sich schnell auf die von der Innenministerkonferenz unterbreiteten Vorschläge zu einigen. Dazu zählen beispielsweise ein gemeinsames Bedrohungsmanagement auf Grundlage einer umfassenden Vernetzung vorhandener Daten und einer gemeinsamen Gefährderdatei. Darüber hinaus müssen Gefährder und Straftäter mit hoher Priorität abgeschoben werden, wo immer dies möglich ist. Wir müssen jetzt besonnen und zugleich sehr konsequent handeln.

11. Februar: Europäischer Tag des Notrufs – Ein herzliches Dankeschön an unsere Einsatzkräfte!

Ob als Feuerwehrleute, Polizisten oder Sanitäter: Sie sind zur Stelle, wenn es am dringendsten ist. Dieser unermüdlicher Einsatz rettet Leben, bringt Hoffnung in schwierige Momente und sorgt dafür, dass wir uns sicher fühlen. Dafür gebührt allen Einsatz- und Rettungskräften unser herzlicher Dank!

6. Februar: Politische Gespräche in Brüssel

Die Europäische Kommission wird noch in diesem Monat ihr Arbeitsprogramm für die kommenden fünf Jahre vorstellen. Deshalb war es für mich ein guter Zeitpunkt, in Brüssel jetzt noch einmal die Interessen Niedersachsens in wichtigen Fragen zu verdeutlichen.
Bei den Gesprächen mit fünf EU-Kommissaren und dem Präsidenten des Europäischen Rates, António Costa, ging es unter anderem um die Zukunft der Automobilindustrie, die Wettbewerbsfähigkeit vieler energieintensiver Unternehmen, um das Thema Migration, aber auch den Wolf – Themen, die für Niedersachsen entscheidend sind, aber für die vieles in Brüssel entschieden wird.
Wir brauchen ein starkes, stabiles Europa. Das hat mir diese Reise einmal mehr gezeigt.

3. Februar: Wohnungswirtschaftliches Frühstück der Hamburger Wohnungswirtschaft

Wir haben in Deutschland viele politische Baustellen. Eine davon ist der Wohnungsbau. Bauen ist zu teuer – deshalb brauchen wir kostensparende Maßnahmen. Wie es uns gelingen kann, dass Wohnraum günstiger wird, darüber habe ich heute mit meinem Hamburger Amtskollegen Peter Tschentscher bei einem Wohnungswirtschaftlichen Frühstück der Hamburger Wohnungswirtschaft ausgetauscht.